Montag, 22. Juli 2013

3.2 Kupfer für Rohre


Das Material ist phosphordesoxidiert, mit einem Kupfer-Reinheitsgrad von 99,9 % (Cu-DHP). Es ist beständig gegenüber den meisten Trinkwassern und bildet an der Luft an seiner Außenwandung eine Patina. Im Rohrinneren bildet sich durch die im Trinkwasser enthaltenen Gase ebenfalls mit der Zeit eine beständige Schutzschicht. Je nach Umgebung kann aber dennoch ein zusätzlicher Außenkorrosionsschutz nötig sein.

Dieser kann nachträglich – je nach Beanspruchungsgrad in Form von Beschichtung („Anstrich“) oder durch Korrosionsschutz-Binden aufgebracht werden. In vielen Fällen genügt auch eine werkseitig bestellbare PVC Stegmantelumhüllung.

Man unterscheidet drei Härtestufen des Materials:

  • weich (R220)
  • mittelhart (R250)
  • hart (R290)
Die „R“-Angaben beziehen sich auf die Zugfestigkeit des Materials. So bedeuten R220 eine Zugfestigkeit von 220 N/mm², R250 eine Zugfestigkeit von 250 N/mm² und R290 eben 290 N/mm².

Kupferrohre für Gasinstallationen, die mit dem XPress Gas oder Sudo Press Gas System verbunden werden, müssen R250 oder R290 entsprechen. Verbindungen erfolgen mit Fittings aus Rotguss, Messing oder Kupfer zum Löten, Pressen, Stecken oder Klemmen.

In der Gasinstallation werden Kupferrohre gerne und häufig eingesetzt. Beachtet werden muss dabei unbedingt, dass die Rohre zertifiziert sind. Rohre mit der sogenannten DV-Nummer erfüllen die Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes GW 392. Damit ist auch sichergestellt, dass ausschließlich solche mit für die Gasinstallation ausreichenden Wanddicken Verwendung finden.

In der Trinkwasserinstallation stehen  beim Werkstoff Kupfer zwei „Ausführungen“ zur Auswahl, das blanke Kupferrohr und das innen verzinnte Kupferrohr. Das blanke Kupferrohr ist innen und außen ohne zusätzliche Beschichtungen ausgeführt. Im verzinnten Kupferrohr befindet sich eine mindestens 1µm  dicke, homogene Zinnschicht. Sie soll auch bei ungünstigeren Betriebsbedingungen die Korrosionsgefahr minimieren. Zudem wird durch sie die Abgabe von Kupfer an das Trinkwasser unterbunden. 



Kupferrohre zählen heute zu den am
meisten verwendeten Installationsmaterialien
Die Rohre werden mit verschiedenen äußeren Beschichtungen angeboten, die als Korrosionsschutz oder als Wärmedämmung dienen können. Hier gibt es Rohre, die mit einem PVC-Stegmantel versehen sind, der als Außenkorrosionsschutz dient. Ferner sind die Rohre mit einer PU-Schaum-Wärmedämmung oder mit einer PE-Schaum-Wärmedämmung lieferbar. Hierbei ist es wichtig, dass diese Dämmmaterialien frei von Ammoniak oder Nitrat sind. Diese Stoffe können bei Vorhandensein von Feuchtigkeit aus dem Dämmstoff herausgelöst werden und greifen das Kupferrohr an. Um einer Entstehung von Feuchte zwischen Kupferrohr und Dämmmaterial generell vorzubeugen, müssen die Dämmungen diffusionsdicht verbunden werden. Mit anderen Worten: Die Stoßfugen der Dämmungen sind dicht zu verkleben.

Legierungen
Durch Zusammenschmelzen eines Basismetalls mit anderen Metallzugaben werden gezielt gewünschte Materialeigenschaften erreicht. Solche Zusammenschmelzungen bezeichnet man als Legierungen. Dabei werden in der Regel Festigkeit, Härte, Zerspanbarkeit, Gießbarkeit und oft auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Herabgesetzt werden der Schmelzpunkt des Basismaterials und die Dehnung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Film SEPP Safe Rohrbelüfter